regionale Integration

regionale Integration
Zwischen den Extremen des völligen  Freihandels und (theoretisch) der völligen Abkopplung von internationalen Handelsbeziehungen werden in der Realität Zwischenformen praktiziert, welche die Vorteile von Freihandel mit den Vorteilen der  Protektion verbinden sollen.
- Es gibt verschiedene Intensitätsstufen: (1) Die Koordinierung (gegenseitige Abstimmung) von Politikbereichen ist die schwächste Form. Sie beinhaltet keinerlei Souveränitätsaufgabe der beteiligten Staaten, lediglich eine gewisse Einschränkung. Die Vertragspartner verpflichten sich, sich in vereinbarten Teilbereichen der Politik zu unterrichten und abzustimmen.
- (2) Kooperation bedeutet z.B. den völkerrechtlichen Abschluss von Handelsverträgen, in denen die rechtlichen und sonstigen Rahmenbedingungen für den Handel zwischen zwei Staaten geregelt werden (z.B. Lieferung und Abnahme von Rohstoffen, Formalitäten für Ein- und Ausfuhren, Investitionsbedingungen, patentrechtliche Regelungen). In Abgrenzung zur Koordinierung werden bereits bestimmte legislative Aspekte gemeinsam wahrgenommen (die Abgrenzung ist fließend); die exekutiven Souveränitätsrechte verbleiben bei den Vertragspartnern.
- (3) Erst bei Abtretung sowohl legislativer als auch exekutiver Rechte auf gemeinsame Organe, um eine gemeinsame (ggf. sachlich begrenzte) Politik zu betreiben, spricht man von Integration. Handels- und Kooperationsabkommen sind keine Assoziierungs- oder Integrationsabkommen, d.h. mit ihnen sind keine weitergehenden Integrationsabsichten verbunden, die über handels- oder industriepolitische Aspekte hinausgehen.
- (4) Präferenzabkommen sind Ausnahmen von den WTO/GATT-Prinzipien der Gegenseitigkeit bzw. der  Meistbegünstigung: Unter Verzicht auf Gegenseitigkeit werden Zollvergünstigungen gewährt, die anderen Staaten vorenthalten bleiben. Auf diese werden die regulären Zollsätze für nicht-präferenzbegünstigten Einfuhren angewendet ( Drittlandszollsatz).
- (5) Assoziationsabkommen sind als Vorstufe der Integration anzusehen. Sie sind üblich zwischen Staatenverbänden (z.B. der EU) und einzelnen Staaten. Assoziierung bedeutet ein besonderes Verhältnis, das über handelspolitische Vereinbarungen hinausgeht. Die Assoziierung wird i.d.R. als eine Vorstufe zu einer Vollmitgliedschaft gedacht. Daneben wird der Begriff aber auch (missverständlich) verwendet z.B. im Zusammenhang mit Einbindung in Kooperations- und Präferenzabkommen. Die EU bezeichnet solche Verträge heute auch nicht mehr als Assoziierungsabkommen, sondern als Interimsabkommen. In formeller Hinsicht besteht aus Sicht der EU dabei der Unterschied, dass Assoziationsabkommen nach Art. 310 EUV einstimmig vom Ministerrat beschlossen werden müssen, nachdem das Europäische Parlament gehört worden ist und institutionelle Vereinbarungen vorgesehen sind, während bei Handelsabkommen nur die qualifizierte Mehrheit im Rat hinreichend ist (Art. 133 EUV); allerdings wird das Parlament in der Praxis auch vor Abschluss von Handelsverträgen eingeschaltet.
- (6) Von Integration i.e.S. sollte nur gesprochen werden, wenn die Partnerstaaten einen gemeinsamen Wirtschaftsraum entwickeln wollen. Dabei sind die folgenden Integrationsformen zu unterscheiden: (a) Die schwächste Integrationsstufe ist eine Freihandelszone (vgl. die Abgrenzung zu  Sonderwirtschaftszonen). In einer Freihandelszone werden untereinander handelsbehindernde Maßnahmen abgebaut, während die Mitglieder nach außen eine autonome Außenhandelspolitik betreiben. (b) In einer Zollunion vereinbaren die Mitgliedsländer außer dem internen Freihandel eine gemeinsame Zollpolitik gegenüber Drittländern. (c) In einem gemeinsamen Markt kommt zur internen Gütermobilität ( Freihandel) auch die Faktormobilität hinzu (Produktionsfaktoren Arbeit, Boden, Kapital sind frei beweglich). In der EU wird zur Kennzeichnung des gemeinsamen Marktes der Begriff Binnenmarkt verwendet. (d) Eine Wirtschaftsgemeinschaft (auch: Wirtschaftsunion) geht über einen Binnenmarkt hinaus, indem auch die nationale Wirtschaftspolitik zwischen den Partnerstaaten abgestimmt wird (Ziele, Einsatz wirtschaftspolitischer Mittel). Zur Verwirklichung der Wirtschaftsgemeinschaft im strengen Sinn besteht z.B. in der EU noch erheblicher Harmonisierungsbedarf. Der Begriff Wirtschaftsgemeinschaft wird jedoch auch allgemein verwendet im Sinn einer wirtschaftlichen Gemeinschaft. Die meisten Integrationsräume erfüllen nicht die Kriterien für die Verwirklichung der jeweiligen Integrationsformen, so dass ihre Bezeichnungen eher Zielbeschreibungen sind.
- (7) Eine politische Union ist die intensivste Integrationsstufe mit völliger, auch politischer Verschmelzung der Mitgliedstaaten (Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland, Vereinigte Staaten von Amerika, Indischer Bundesstaat etc.) und dem Übergang von einem Staatenbund zu einem Bundesstaat.
- Zur monetären Integration vgl.  Währungsintegration,  Europäische Währungsunion.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Regionale Integration — stellt eine auf Dauer angelegte, freiwillige Kooperation von zwei oder mehr Akteuren (Staaten bzw. staatliche Akteure, insbesondere Regierungen) in einem begrenzten geografischen Raum mit dem Ziel eines dauerhaften institutionalisierten… …   Deutsch Wikipedia

  • Integration — Der Begriff Integration (die, von lateinisch integrare, wiederherstellen; deutsch Herstellung eines Ganzen) bezeichnet: Integration (Sprache), in der Sprachwissenschaft sowie Sprachphilosophie das konstruktive Arbeiten an einem treffenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Integration — Herstellung einer Einheit oder Eingliederung in ein größeres Ganzes. I. Unternehmenstheorie:⇡ Dynamisch evolutorische Theorie der Unternehmung, ⇡ Governance Structure Theorie der Unternehmung, ⇡ Grenzen der Unternehmung, ⇡ Theorie der… …   Lexikon der Economics

  • Regionale Arbeitsstelle — Regionale Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien und Regionale Arbeitsstellen für Bildung, Integration und Demokratie (RAA) sind auf Inklusion und Integration spezialisierte Agenturen im Bildungsbereich.… …   Deutsch Wikipedia

  • Regionale 2010 — Die Regionale 2010 ist die bis 2010 von der Region Köln/Bonn ausgerichtete Regionale. Beteiligt sind die Städte Köln, Bonn und Leverkusen und die Kreise Rheinisch Bergischer Kreis, Oberbergischer Kreis, Rhein Erft Kreis und Rhein Sieg Kreis.… …   Deutsch Wikipedia

  • Central American Bank for Economic Integration — Logo der Organisition Die Zentralamerikanische Bank für Wirtschaftsintegration (span. Banco Centroamericano de Integración Económica, kurz BCIE; engl. Central American Bank for Economic Integration, CABEI) wurde 1960 gegründet, um die… …   Deutsch Wikipedia

  • Europäische Integration — Flagge der Europäischen Union Die Europäische Integration steht begrifflich für einen „immer engeren Zusammenschluss der europäischen Völker“ (1. Erwägungsgrund der Präambel des AEUV). Offiziell wurde dieser Begriff erstmals 1954 bei der Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Stratégie régionale pour la biodiversité — Une stratégie régionale pour la biodiversité (SRB) est une stratégie déclinant (à échelle régionale) une stratégie nationale ou « supra nationale » (Le projet de Réseau écologique paneuropéen est un exemple de stratégie « supra… …   Wikipédia en Français

  • Politique regionale de l'Union europeenne — Politique régionale de l Union européenne La politique régionale de l Union Européenne a pour objectif l harmonisation et la cohésion dans le développement des régions européennes. A l initiative de la Commission européenne dirigée par Jacques… …   Wikipédia en Français

  • Politique régionale de l'Union Européenne — La politique régionale de l Union Européenne a pour objectif l harmonisation et la cohésion dans le développement des régions européennes. A l initiative de la Commission européenne dirigée par Jacques Delors, la cohésion économique et sociale… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”